Abstract
Der lexikalische Einfluss des Tschechischen auf die Übersetzung des Neuen Testaments von Mikławš Jakubica (1548)
Dieser Beitrag ist den tschechischen lexikalischen Entlehnungen in der niedersorbischen Übersetzung des Neuen Testaments von 1548 gewidmet. M. Jakubica benutzte beim Übersetzen die tschechische Bibel, was das Lexikon des Denkmals erheblich beeinflusste. Das Hauptziel des Artikels ist die Untersuchung der lexikalischen Bohemismen, die von den Polonismen unterschieden werden müssen. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass der polnische lexikalische Einfluss minimal war, während der tschechische lexikalische Einfluss im Gegensatz dazu ziemlich stark in Erscheinung trat. M. Jakubica entlehnte tschechische Wörter aus einer Vielzahl von lexikalisch-semantischen Gruppen, einschließlich Konjunktionen und Präpositionen. Mit Hilfe von Bohemismen bildete der Übersetzer eigene Wortschöpfungen.
Czech Lexical Influence on Mikławš Jakubica’s New Testament Translation (1548)
This article is devoted to Czech lexical borrowings in the Lower Sorbian translation of the New Testament of 1548. M. Jakubica used the Czech Bible for the translation, which significantly affected the lexical basis for this historical document. The main purpose of the article is to study lexical influences of Czech, which should be distinguished from the lexical influence of Polish. The results of the study show that Polish lexical influence was minimal, while the Czech lexical influence, by contrast, was quite strong. M. Jakubica borrowed Czech words from a variety of lexical-semantic groups, including conjunctions and prepositions. The translator created his own words by using loans from Czech.

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Copyright (c) 2025 Lětopis – Časopis za sorabistiku a přirunowace mjeńšinowe slědźenje