Abstract
Der lexikalische Einfluss des Tschechischen auf die Übersetzung des Neuen Testaments von Mikławš Jakubica (1548)
Dieser Beitrag ist den tschechischen lexikalischen Entlehnungen in der niedersorbischen Übersetzung des Neuen Testaments von 1548 gewidmet. M. Jakubica benutzte beim Übersetzen die tschechische Bibel, was das Lexikon des Denkmals erheblich beeinflusste. Das Hauptziel des Artikels ist die Untersuchung der lexikalischen Bohemismen, die von den Polonismen unterschieden werden müssen. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass der polnische lexikalische Einfluss minimal war, während der tschechische lexikalische Einfluss im Gegensatz dazu ziemlich stark in Erscheinung trat. M. Jakubica entlehnte tschechische Wörter aus einer Vielzahl von lexikalisch-semantischen Gruppen, einschließlich Konjunktionen und Präpositionen. Mit Hilfe von Bohemismen bildete der Übersetzer eigene Wortschöpfungen.

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Copyright (c) 2025 Lětopis – Zeitschrift für Sorabistik und vergleichende Minderheitenforschung