Geschlecht und Wortbildung. Zur Motion im Sorbischen
Cover Lětopis 70
PDF (Deutsch)

Klucowe słowa

Genderlinguistik
Motion
sorbische Wörterbücher
Křesćan Bohuwěr Pful
referentenbasierte Genuspaarigkeit der Substantive
Genderasymmetrie

Abstract

Geschlecht und Wortbildung. Zur Motion im Sorbischen

Anhand einer Stichprobe aus chronologisch angelegten Wörterbuchreihen beider sorbi­scher Sprachen wird untersucht, wie weit genuspaarige Personenbezeichnungen in der Lexikografie des Sorbischen verbreitet sind. Relativ einheitlich behandelte Personenbe­zeichnungen wie Orts- und Einwohnernamen, geschlechtsspezifische nomina attributiva und pejorative/emotionale Ausdrücke werden einer Restklasse gegenübergestellt, bei der das Auftreten genuspaariger Personenbezeichnungen teilweise willkürlich erscheint. Es zeigt sich, dass der Ausbau genuspaariger Wörterbucheinträge nicht linear erfolgt ist und dass Ober- und Niedersorbisch unter diesem Gesichtspunkt ganz unterschiedliche lexi­kografische Traditionen aufweisen. Überraschend zahlreich sind gegengeschlechtliche Ableitungen bereits in Pfuhls obersorbisch-deutschem Wörterbuch von 1866, was ver­mutlich auf das Vorbild der zeitgenössischen tschechischen oder polnischen Wörter­bücher zurückzuführen ist.

Gender and Word Formation. On Motion Nouns in Sorbian

Using a sample of chronologically arranged dictionaries of both Sorbian languages we examine how far paired-gender nouns relating to persons are present in the lexicography of Sorbian languages. Those personal nouns which are treated in a relatively uniform way, such nouns referring to place and inhabitant names, gender specific attributive nouns and pejorative/emotional expressions are compared with a residue class, in which the occurrence of gender-paired personal nouns appears to be partly arbitrary. It turns out that the development of gender-paired entries in dictionaries does not happen in a linear way, and that Upper and Lower Sorbian exhibit quite different lexicological traditions in this respect. Surprisingly numerous are opposite-gender derivations of nouns already in Pful’s Upper Sorbian-German dictionary from 1866, which can presumably be attributed to the models provided by contemporary Czech or Polish dictionaries.

https://doi.org/10.59195/lp.2023.70-28
PDF (Deutsch)
Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Copyright (c) 2023 Lětopis – Casopis za sorabistiku a pśirownujuce mjeńšynowe slěźenje